Sonntag, 19.06.2022 - Sonntag, 11.09.2022
Kunstkasten am BahnhofJunge Kunstschaffende in den Schaffhauser Kunstkästen!
Zum ersten Mal stellt Collettiva die Werke junger Kunstschaffender aus. Die Schüler*innen der Schaffhauser Gestaltungsschule Lindenforum befassen sich in dieser Kunstkasten-Ausstellung mit Rollenbildern und Erwartungen, die sie lieber aufbrechen wollen. Entstanden ist eine sehr unmittelbare, bunte und witzige Ausstellung.
Wer bin ich und will ich das sein?
Zum ersten Mal stellt Collettiva die Werke junger Kunstschaffender aus. Die Schüler*innen der Schaffhauser Gestaltungsschule Lindenforum befassen sich in der Ausstellung “about me and the others.” mit Rollenbildern und Erwartungen, die sie eigentlich lieber aufbrechen wollen. Entstanden ist eine sehr unmittelbare, bunte und witzige Ausstellung, die ab Mitte Juni in den Schaffhauser Kunstkästen zu sehen ist.
Im Feminismus wie auch in der Kunst geht es immer wieder darum, Mauern einzureissen und Bestehendes neu zu denken. So lag eine Zusammenarbeit des Schaffhauser Lindenforums mit dem Kunstprojekt „Das Feministische Kapital“ nahe. Die Lindenforum-Schule – ein Vorkurs für Gestaltung – steht nämlich für Offenheit gegenüber Experimenten und für eine innovative und mutige junge Kunst. An der Schule im Schaffhauserischen Lohn werden junge Menschen zwischen 15 und 22 Jahren in verschiedenen künstlerischen Fächern wie etwa Malen & Zeichnen Fotografie & Digitale Medien oder Kunst- und Kulturgeschichte unterrichtet und entwickeln so ihren persönlichen künstlerischen Stil. Collettiva, die Kuratorinnen hinter „Das Feministische Kapital“, waren neugierig zu erfahren, wie Menschen in diesem Alter über Feminismus und Gleichstellung denken. Kuratorin Isabelle Lüthi sagt: „Bisher zeigten wir in unserem Projekt vor allem Künstlerinnen, die sich schon lange mit feministischen Fragestellungen auseinandersetzen. Wir wollen nun jungen Kunstschaffenden eine Plattform geben, die man sonst eher nicht hört.“
Ist Gleichstellung wirklich erreicht?
Die Antworten der Schüler*innen waren allerdings zunächst nicht eindeutig. Die meisten sagten, sie reden nicht über Gleichstellung, die sei ja längst erreicht. Bald wurde aber klar: Fragen rund um starre Rollenbilder und Erwartungen und Identität treiben die jungen Kunstschaffenden sehr wohl um. „Die Schüler*innen denken sehr wohl viel über Gleichstellung nach. Nur nennen sie es nicht unbedingt so.“, sagt Angela Penkov, Schulleiterin des Lindenforums. „about me and the others.“ heisst die Ausstellung, die ein Schlaglicht wirft auf die engen Grenzen, die junge Menschen spüren. Warum sehen die Körper in Modemagazinen alle gleich perfekt aus? Warum ist Männermode so langweilig? Sind die Grenzen zwischen den Geschlechtern nicht fliessend? Was denken andere von mir? Möchte ich diese Erwartungen erfüllen? Muss ich mich verstellen? Und natürlich auch: Wer bin ich eigentlich?
Der starke Mann im rosa Röckchen
Es sind grosse Fragen und entsprechend deutlich ist die Symbolik in den ausgestellten Werken. Da ist zum Beispiel ein Film, in dem menschliche Gestalten immer wieder andere Formen annehmen, oder das Gesicht einer Puppe nach einer Schönheits-OP. Auffällig ist, wie oft die Künstler*innen das Bild des starken Mannes aufgreifen und spielerisch in Kontrast setzen mit Zerbrechlichkeit oder „Weiblichkeit“: Im Kasten vor der Rhybadi steht beispielsweise eine Illustration eines muskulösen, bärtigen Typen in rosa Röckchen und lasziver Pose. Manchmal wird es auch unerwartet beklemmend und nachdenklich. Der fragmentierte Spiegel und eine kleine Welt unter einer Glashaube: Ist das nun eine heile Welt oder ein Gefängnis? Eine Schülerin sagt über ihr Werk: „Es hat eindeutig einen tieferen Sinn, aber ich will lieber nicht genauer darüber nachdenken.“ Die Schüler*innen bedienen sich der verschiedensten künstlerischen Medien, von Film über Malerei bis hin zu Skulpturen. Es ist ein grosses Ausprobieren, ein Spiel. Ähnlich wie das ist mit den Rollenbildern.
Infos zur Ausstellung:
Standorte
K1 Bahnhof Schaffhausen, Ticketeria
K2 Vordergasse 73, Schaffhauserland Tourismus
K3 Ecke Vordergasse/Goldsteinstrasse
K4 Freier Platz, beim Restaurant Güterhof
K5 Rheinquai, Anlegeplatz 4
K6 Rheinquai, beim Salzstadel
K7 Vebikus Kunsthalle Schaffhausen, Fassade Terrasse
K8 Rhybadi
K9 + K10 Rheiuferstrasse, vis-à-vis Kulturzentrum Kammgarn
Ab dem 18. Juni 2022 bis zum 11. September 2022 sind die Werke in den Kunstkästen Schaffhausen zu sehen.
Mehr Infos:
www.collettiva.ch
www.lindenforum.ch
www.vebikus-kunsthalle-schaffhausen.ch/kunst/kunstkaesten/