Samstag, 11.01.2025
14:00 Uhr
Museum zu AllerheiligenFührung
Wie kommen 150 Jahre alten Pflanzen in den Computer und warum ist dies für Forschung, Naturschutz und Bevölkerung von Bedeutung. Mit Michèle Büttner und Urs Weibel.
Was in der Natursammlung des Museums zu Allerheiligen lagert und auf den ersten Blick wirkt wie eine Sammlung «trockenen Heus», ist in Wahrheit ein wichtiges Archiv zur Vielfalt des Lebens. Diese Sammlungen gepresster Pflanzen, die Herbarien, reichen zurück in Zeiten, für die sonst nur wenige Daten zu Flora und Vegetation vorhanden sind. Zwei dieser Sammlungen hat das Museum zu Allerheiligen in den vergangenen Jahren digitalisiert mit dem Ziel, diese Informationen der Wissenschaft und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Wie dies abläuft - vom Fotografieren bis zum Georeferenzieren - und wie diese Daten nachher genutzt werden können, wird an dieser Führung gezeigt.