Mittwoch, 04.11.2020
20:00 Uhr
Kantonsschule Schaffhausen Mensa Bau GTheaterkurs der Kantonsschule Schaffhausen
Auf der Bühne in der Mensa der Kantonsschule Schaffhausen lassen die zwanzig Mitwirkenden des Theaterkurses Macbeth einen steilen Aufstieg erleben, auf den ein ebenso tiefer Fall sorgt. Shakespeares Stück „Macbeth“ wird in einer Fassung gezeigt, die auf die Corona-Situation zugeschnitten ist.
Macbeth und sein Freund Banquo kehren von der siegreichen Schlacht gegen Norwegen zurück, als ihnen im schottischen Hochland Hexen begegnen. Sie weissagen Macbeth, dass er demnächst zum Than von Cawdor und befördert wird und einst als König walten werde. Und tatsächlich, kurze Zeit später taucht ein Meldereiter auf, der dem Protagonisten erklärt, dass er eben befördert wurde. Und zwar zum Than von Cawdor. – Warum also nicht auch König werden?
Macbeth hilft also auf Anraten seiner Frau etwas nach. Er ersticht den amtierenden Herrscher und setzt sich die Krone auf. Freund Banquo weiss zuviel und wird ermordet, auch andere Sirs, Thans und Edelmänner müssen samt deren Familien über die Klinge springen, bevor Schottland wieder vom Tyrannen befreit wird.
Vor der entscheidenden Schlacht weissagen die Hexen, dass Macbeth von niemandem besiegt werden kann, der von einer Frau geboren wurde. Und auch nicht, bevor sich nicht der Wald auf sein Schloss zubewegt. Doch tatsächlich, der Wald bewegt sich plötzlich und schliesslich taucht Macduff auf, der mittlels Kaiserschnitt zur Welt gekommen ist, und fordert ihn zum letzten Duell.
„Macbeth“ ist eine Parabel über Aufstieg und Fall eines Despoten, einen, wie sie aktuell in verschiedenen Staaten die Macht an sich reissen, um nach ihrem Gutdünken und unter Missachtung der Gewaltenteilung zu walten und zu schalten – und sich zu bereichern.
Die Vorstellung berücksichtigt die besondere Situation, die aufgrund des Corona-Virus entstanden ist. Auf der Bühne agieren – mit einer Ausnahme – immer nur zwei Personen mit mindestens zwei Metern Abstand zueinander. Daraus hat sich eine spezielle Form eines Stücks entwickelt, die so wohl noch kaum zu sehen war. Also wird neben der Premiere des Stücks am 4. November 2020 auch eine formale Premiere zu sehen sein.
Unbedingt reservieren, sehr beschränkte Platzzahl (36): Bücher Fass / 052 624 52 33
Leitung: Unica Weidmann, Walter Millns
Bitte Gesichtsmaske mitnehmen!