Das Kapital ist weg. Wir sind das Kapital! – Sound Performance
Diverses
Samstag, 15.09.2018
23:00
Uhr
Kammgarn West
Baugartenstrasse 23 8200Schaffhausen
Sound Performance Kalttanzen mit Sam Hell Ab 01.00 Uhr Afterparty im Cardinal
Das Künstlerkollektiv Zwischenraum erweckt die ehemaligen Hallen für Neue Kunst wieder zum Leben! Denn wo einst Beuys‘ Monumentalwerk Das Kapital Raum 1970-77 stand, macht sich seit nunmehr 4 Jahren Leerstand breit. Die Ausstellung «Das Kapital ist weg. Wir sind das Kapital!» lenkt den Fokus von der geschichtsträchtigen Vergangenheit der Räume auf die Kunst und die gesellschaftlichen Fragen der Gegenwart.
Die Idee zum Kulturverein Zwischenraum entstand vor sechs Jahren als Michael Stoll und Patrick Werner bei einem Bier darüber sinnierten, wie Kunst ausserhalb der etablierten Ausstellungsräume präsentiert werden könnte. Sie schmiedeten den Plan, gemeinsam mit befreundeten KünstlerInnen eine Ausstellung im Leerstand zu organisieren und junge KünsterInnen aus dem Raum Schaffhausen gezielt zu fördern. Aus der Idee entstand damals die Tempogaragen-Ausstellung, welche die ehemalige Autowerkstatt an der Fischerhäuserstrasse 61 in Schaffhausen neu belebte und in einen Kunst-Hotspot verwandelte. Wegen des grossen Erfolges der Ausstellung wurde das Projekt zwei Jahre später erneut durchgeführt – dieses Mal mit einer Gruppe von 17 KünstlernInnen.
Mit der Grösse des Teams, der Erfahrung der vergangenen Ausstellungen und der Entwicklung der einzelnen KünstlerInnen wuchsen auch die Erwartungen an das Projekt. Deshalb wagt der Künstlertrupp nun neue Wege: Raus aus der Garage, rein in die berühmten ehemaligen Hallen für neue Kunst in Schaffhausen. Wo einst die Werke renommierter Künstler wie Joseph Beuys, Robert Ryman, Bruce Nauman und Mario Merz bewundert werden konnten, wird nun eine unkonventionelle und diverse Ausstellung entstehen.Durch die Nutzung von Leerstand und den Einbezug aller Kunstschaffenden in die Projektplanung, bricht das Ausstellungskonzept gezielt mit der Vergangenheit der Räume und der traditionellen, institutionalisierten Kunstszene. Ausgestellt werden KünstlerInnen sowohl aus dem Raum Schaffhausen als auch nationale und internationale Gäste. Das Projekt schafft dadurch einen überregionalen Diskurs und fördert den kreativen Austausch und die Vernetzung von Kunstschaffenden über die Kantonsgrenze hinaus.
Die 3500m2 Fläche bietet 30 KünsterInnen aus den Bereichen Malerei, Installation, Fotografie, Video-, und Objektkunst eine Plattform und schickt die BesucherInnen auf eine kreative Entdeckungsreise, welche sich kritisch mit der modernen Gesellschaft auseinandersetzt. Die Werke greifen Themen wie Individualismus, Technologisierung, Globalisierung und kulturelle Identität auf und konfrontieren den Besucher mit der übergreifenden Frage „Was ist das Kapital unserer Gesellschaft?“. Ziel des Projektes ist es, eine ungezwungene Atmosphäre für ein breites Publikum und einen Raum der Begegnung und des Austausches zu schaffen. Um diesem Ziel näher zu kommen, wird das KünsterlerInnenkollektiv bewusst auf ein Eintrittsgeld verzichten. Die integrierte Bar und verschiedenen Anlässen laden zum Verweilen und Wiederbesuchen ein.
Die kleinen, feinen Anlässe finden an wechselnden Wochentagen und zu unterschiedlichen Zeiten statt. Der Anlass ist für ein kleines Publikum gedacht - mit viel Platz, Abstand im mit einer modernen ...
Unter dem neuen Motto «Zwischen HIMMEL und ERDE» widmet sich das MCS in der Saison 2022/23 himmlisch schöner, aber gleichzeitig geerdeter Musik.
Unter den ...
Miku Sophie Kühmel wurde 1992 in Gotha geboren. Sie hat Literatur- und Medienwissenschaften studiert – kurz in New York und länger in Berlin, wo sie heute lebt und arbeitet. Sie ist freie ...
Abracadabra!
Bist du bereit für ein Abenteuer?
Zusammen wollen wir die Zauberstäbe schwingen, Kaninchen aus dem Hut ziehen und uns beim Zauberbankett die Bäuche ...
Outdoor Konzert!
Quitten muss man kochen, bevor man sie essen kann. Und auch die Musik von «Quince» ist bittersüss. Ihr letztes Album «Halbvoll» beschreibt die Sicht der ...
Die Märchenerzählerin Ursula Rosa Pfister erzählt mitten im Wald im roten Geschichtenwagen frühlingshafte Märchen und fröhliche Geschichten zu Ostern.
Wer? Kleine und grosse Menschen ...