Die neue Leichtigkeit des Jazz
Das 35. Schaffhauser Jazzfestival zeigt vom 20.-25. Mai 2024 frech und mutig einen bunten Strauss an regional und stilistisch weit gefächerten Jazz-Blüten. Die spannenden Kombination von etablierten Tonangeber:innen und noch weniger bekannten Entdeckungen lässt aufhorchen!
Ein Trend: Viele Bands, welche nicht aus den Deutschschweizer Jazzmetropolen kommen. Auch das Tessin und die Romandie sind gut vertreten. Schaffhausen steht im Mai ganz im Zeichen des aktuellen Schweizer Jazz, wobei sich der «Jazz» 2024 als einen bunten Strauss von regional und stilistisch diversen Gewächsen zeigt.
Auch im 35. Jahr bleibt das Grundkonzept des Schaffhauser Jazzfestivals als nationale Werkschau bestehen, da wir überzeugt sind, dass eine lebendige Kunstmusik eine Austauschplattform braucht, um sich weiterzuentwickeln. Attribute wie Innovation und Leidenschaft sind das Feuer der Kreation. Wir als Festival bleiben in Bewegung und übernehmen die Vermittlung und die Verstärkung - wir schauen, dass die Musik möglichst viele offenen Ohren erreicht.
Heute:
Abou Samra Quintet
In Zusammenarbeit mit den Musikhochschulen Luzern und Zürcher Hochschule der Künste.
22:00 UHR - 23:00 UHR
Samir Rachide tp & flgh, Maurice Storrer ts, Felix Geidel p, Paul Studer b, Aaron Leutenegger dr
Das Abou Samra Quintet ist ein dynamisches Jazz-Quintett aus Luzern, das eine energiegeladene Mischung aus verschiedenen Genres des Jazz, arabischer Klassik und Volksmusik spielt. Das Repertoire umfasst sowohl eigene Kompositionen von Samir Rachide und Felix Geidel als auch Neuinterpretationen und Arrangements von bestehenden, sowohl westlich als auch arabisch verwurzelten, populären Stücken.
Window Sine
In Zusammenarbeit mit den Musikhochschulen Luzern und Zürcher Hochschule der Künste.
23:00 UHR - 00:00 UHR
Nathan Triquet dr, Julien Dinkel b, Mehdi Chrigui g, voc, comp., Dshamilja Kalt keys, vox
Mit "Window Sine" präsentiert Mehdi Chrigui ein Musikprojekt, das inspiriert ist von Musikern wie Pedro Martins, Daryl Johns sowie Ml Buch und Mk Gee. Mit Hilfe von Kinderlied-Melodien, gepressten Tempi und experimentellen Popklängen, die auch vom zeitgenössischen Jazz beeinflusst sind, schaffen sie eine Atmosphäre zum Wohlfühlen.
Tickets:
Festivalpass: CHF 140.– Kammgarn, Haberhaus Bühne, Tap Tab
Tagesicket: CHF 54.– / 34.– (Legi) Kammgarn, Haberhaus Bühne, Tap Tab
Vorverkauf analog: Musikhaus Saitensprung (ab Mitte April) Unterstadt 27, 8200 Schaffhausen.